➤ TIPPS & TRICKS


Diese Erfahrungen gebe ich gerne weiter, ihr entscheidet selbst ob und welche ihr davon übernehmt. 



Hierzu möchte ich gerne meinen Trainer Ninsaw Napor zitieren:
"Ich gebe mein Wissen an euch weiter, über den Erfolg entscheidet ihr. Angela Merkel lernte von Lehrern, sie wurde Bundeskanzlerin und die Lehrer blieben Lehrer." ;-)

1) Schritte

Die Kampfstellung entscheidet über euren Erfolg, daher kann ich nur empfehlen übt immer wieder die Schritte.

→  Zu Hause vor dem Spiegel
→  10 Minuten vor dem Training
→  Beim Spazieren
→  Terraband um die Füße, fester Abstand

Bindet Objekte ein, bewegt euch in der Kampfstellung um die Objekte wie z.B. einen Fahradständer, Laterne, Baum, Springseil uvm. 


2) Kondition
Es reicht nicht das wöchentliche Training aus, ihr müsst auch außerhalb der Trainingszeiten etwas tun. Kondition ist nicht mit Laufsport gleichzusetzen, das sind u.a. Trainingseinheiten für die Konditionssteigerung:

→  6 Runden Sandsack á 3 Minuten mit 
         Sprints/Skibbings/Boxerlauf (Mindestens)
→  4 Runden Sparring á 3 Minuten (Mindestens)
→  4 Runden 3 Minuten Sprints laufen
         (Tempo 140 - 160 Herzfrequenz/Puls)
→  30 Minuten Zirkeltraining


3) Abwechslung "Trainingsreize"

Das Training darf keine Routine im Ablauf haben, euer Körper gewöhnt sich daran und die Leistung stagniert. Bringt Abwechslung rein und variiert Übungen wie z.B. statt zu Laufen macht Sprints, Fahrrad fahren (Fitnessgerät), Treppen steigen (Fitnessgerät) oder stellt das Laufband auf eine Steigung ein.  


Krafttraining, nicht nur Gewichte heben mit 3-4 Wiederholungen, Schnell- oder Kurzkraftübungen.
→  Übungen variieren
→  Trainingsreize setzen = keine Routine

4) Regeneration

Bremse dich, denn zu viel Training wirkt nachteilig auf den Körper. Mindestens 1 Tag in der Woche keine Belastung → kein Training. Hört auf euren Körper, Ehrgeiz ist zwar lobenswert, dennoch sinnlos wenn von einem ermüdeten Körper volle Leistung abverlangt wird. 

→  1 Tag pro Woche mind. pausieren
→  Erschöpfungen des Körpers erkennen und AKZEPTIEREN

5) Distanzgefühl

Ebenso wichtig wie die die Kampfstellung ist das Distanzgefühl.
Wer das einwandfrei beherrscht ist m. M. nach fast unschlagbar.

Übt z.B. am Sandsack die richtige Distanz, um außerhalb des Schlagbereichs eures Gegners zu sein und um den eigenen Schlagbereich zu kennen, denn Luftschläge sind nicht nur ärgerlich sondern tun weh und kosten unnötig Kraft.

→  Sandsack, kennzeichnet einen geeigneten Abstand z.B.
      Springseil kreisförmig auf dem Boden unterm Sandsack

→  Pratzenarbeit, nach der Aktion kommt eine lange Hand vom
      Pratzenträger

→  Partnerübung, gegenüberstehen Partner A gibt die Richtung
      vor und Partner B folgt


6) Explosivität

Die Explosivität ist besonders gut für Konteraktionen, die Lücken eures Gegners müsst ihr ausnutzen und das muss schnell aber auch kraftvoll umgesetzt werden.

Wenn ihr die Schlagtechnik erlernt und die Körperspannung durch Kraftübungen trainiert 
habt, dann könnt ihr die Explosivität der Schläge ausbauen.

→  Leichte Hanteln, 10x Faustschlag mit 3 Wiederholungen 
      (variiert Schläge wie Gerade und Haken)

→  Schnellkraft, Langhantel 30-40x kraftvoll auf Blickhöhe
      nach vorne oder als Aufwärtshaken ausführen,

      3 Wiederholungen
→  Medizinball, 20x Faustschlag mit 3 Wiederholungen   
      (variiert Schläge wie Gerade und Haken, von der Brust,
       über Kopf)


7) Verteidigung

Den Angriff lernen wir schnell, aber die Verteidigung sollte die gleiche Aufmerksamkeit erhalten, damit meine ich keine Deckungsarbeit. Können wir die Angriffe unseres Gegners geschickt verteidigen steigt die Sicherheit im Ring. 

Zur Verteidigung gehören Abwehrtechniken wie Parade, Blocken und Ausweichen, schnelle Reaktionen und optimale Oberkörperbewegung sollten trainiert werden.

→  Partnerübung, Partner A aktive Part und Partner B verteidigt
      
mit Paraden, Blocken oder Ausweichen die Angriffe
→  Pratzenarbeit
→  Sparring, Partner A aktiv und Partner B Verteidigung
→  Sandsack, nach Angriff Schritt zurück.
      Steigerung: Schritt zurück mit ausgestreckter Führhand


8) Gewicht

Ihr müsst Gewicht machen ab- oder zunehmen? Grundsätzlich empfiehlt es sich selbst eine Waage anzuschaffen, um zu beobachten wie sich das Gewicht bei entsprechender Ernährung verändert.

 Jedem Wettkampfsportler kann ich nur empfehlen eine professionelle Beratung von Ernährungsexperten in Anspruch zu nehmen, die wird von Krankenkassen finanziert. 

→  Körperwaage kaufen
→  Ernährungsprotokoll schreiben
→  Beratung von zertifizierten Ernährungsberatern 
→  Kleine Tricks wie Entwässerung kontrolliert umsetzen
→  Große Muskeln aufbauen für höhere Fettverbrennung
→  GEDULD, nicht kruzfristig oder gestresst abnehmen 
      = Gefahr durch  JoJo Effekt oder Hungerstoffwechsel



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *